Sind wasserstoffbetriebene Fahrzeuge die Lösung für einen CO2-armen Verkehr? Wenn es nach dem Förderverein H2 Mobilität geht, dann ja. Dieser will bis 2023 schweizweit flächendeckend Wassers
Interview Dr. Philipp Dietrich auf Radio SRF 4
{mp3}Interview-SRF-Philipp-Griesser{/mp3}
Interview Jörg Ackermann auf Radio SRF 4
{mp3}Interview-SRF-Jörg-Ackermann{/mp3}
Der im Mai dieses Jahres gegründete Förderverein H2 Mobilität Schweiz wächst rasch. Zu den acht Schweizer Unternehmen, die den Verein gründeten oder bereits Mitglied sind, stossen zwei Schwergewichte
SOCAR Energy Switzerland fördert die Wasserstoffmobilität Der Förderverein H2 Mobilität Schweiz wächst
Mit SOCAR Energy Switzerland begrüsst der Förderverein H2 Mobilität Schweiz schon kurz nach der
Die Agrola AG, AVIA Vereinigung, Coop, Coop Mineraloel AG, fenaco Genossenschaft, Migrol AG und der Migros-Genossenschafts-Bund gründen einen Förderverein mit dem Ziel, in der Schweiz gemeinsam ein fl
Die Wasserstoff-Elektromobilität in der Schweiz geht in die nächste Runde. Auf die Pilotphase folgt in diesem Jahr die industrielle Umsetzung des gesamten CO2-freien Wasserstoff-Kreislaufs. Eine wicht
Die erste 2-MW-Elektrolyseanlage in der Schweiz zur Produktion von grünem Wasserstoff wird Ende 2019 beim Wasserkraftwerk Gösgen in Betrieb gehen.
Die Joint Venture Hyundai Hydrogen Mobility (HHM
Der Wasserstoff-Elektro-LkW kommt in die Schweiz
Wasserstoff-Elektro-Mobilität heisst eine der realistischen Alternativen, mit der sich die Güter wirtschaftlich und trotzdem ohne Emissionen transport
Am 1. Juni 2019 befasste sich die Politik mit dem Treibstoff der Zukunft. Die FDP Frauen und die SVP organisierten in Zusammenarbeit mit dem Förderverein H2 Mobilität, Eniwa und H2 Energy einen Anlass
Vier neue Mitglieder im Förderverein H2 Mobilität Schweiz: Camion Transport AG, G. Leclerc Transport AG, F. Murpf AG und Tamoil SA
Vielversprechende Bilanz nach dem ersten Vereinsjahr: Acht Schw
Hyundai und H2 Energy unterzeichnen die Gründung von «Hyundai Hydrogen Mobility», um im europäischen Ökosystem der Wasserstoffmobilität mit Brennstoffzellen-Elektro-Nutzfahrzeugen Fuss zu fassen
Einführung der Wasserstoff-Elektromobilität in der Schweiz nimmt Fahrt auf
Nur zehn Monate nach der Gründung gibt der Förderverein H2 Mobilität Schweiz das nächste neue Mitglied bekannt. Mit Galliker
Nachhaltigkeit zählt bei Chr. Cavegn AG seit mehr als hundert Jahren zum zentralen Wert des Unternehmens. Als einer der führenden Lebensmittellogistiker in der Schweiz macht die CCC jetzt den nächsten
Im Rahmen eines feierlichen Anlasses wurde am 16. Oktober in Zofingen die erste AGROLA Wasserstoff-Tankstelle der fenaco-LANDI Gruppe eröffnet. Angeboten wird ausschliesslich grüner Wasserstoff, wel
Grosser Tag in Luzern, für die Schweiz, für die Welt, und für die Mobilität! Hyundai Hydrogen Mobility AG übergibt an sieben Schweizer Unternehmen die allerersten, serienmässig produzierten Wass
Inbetriebnahme der weltweit ersten AVIA Wasserstoff-Tankstelle in St. Gallen
Bis Ende 2020 decken sechs Wasserstoff-Tankstellen die Achse Bodensee – Genfersee ab
Grüner Wasserstoff aus 100% erneue
In einem Punkt sind sich die Experten einig: Grüner Wasserstoff spielt in der Energiewende eine zentrale Rolle. Mit einem einzigartigen H2-Ökosystem steht die Schweiz weltweit an der Spitze dieser Ent
St. Galler Regierungspräsident Marc Mächler setzt zum Spatenstich
Die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) und die Osterwalder Gruppe haben im September 2019 gemeinsam das Joint-Venture Was
In der Schweiz entsteht zurzeit ein weltweit einzigartiges H2-Ökosystem, das grünen Wasserstoff in der Elektromobilität einsetzt. Während dieser umweltfreundliche Kreislauf weiterentwickelt und ausgeb
Die weltweit erste Flotte von serienmässigen Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeugen erreichte anfangs Juli die Marke von einer Million Kilometer!
Im Vergleich zu einem Diesel-Lkw entspricht dies einer
Vor wenigen Tagen hat die Coop Mineraloel AG (CMA) an der Eymattstrasse 15 in Bern- Bethlehem ihre dritte Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen. Die CMA engagiert sich im Rahmen ihrer Nachhaltigke
Schätzle AG nimmt die erste AVIA Wasserstoff-Tankstelle der Zentralschweiz in Betrieb.
In Geuensee (LU) können Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeuge und -Personenwagen ab sofort mit grünem Wasserstoff
Die SPAR Handels AG nimmt ab Mitte April 2021 ihren ersten 36-Tonnen-Anhängerzug mit Wasserstoff-Elektroantrieb in Betrieb.
Der Hyundai XCIENT Fuel Cell wurde speziell für die Transportbedürfnisse
Das Geheimnis heisst Wasserstoff, bzw. Wasserstoff-Elektromobilität. Sie macht es möglich, dass die Chr. Cavegn AG am 11. März 2021 mit dem 36-Tonnen-Anhängerzug, voll beladen und 100% elektrisch, vom
Am 28. Januar eröffnete die Coop Mineraloel AG (CMA) in Crissier ihre zweite Wasserstofftankstelle. Bereits in wenigen Wochen folgt die Eröffnung einer weiteren Coop Wasserstofftankstelle in Bern-Beth
Winterthur, 28. Januar 2021 – Die schweizweit zweite AGROLA Wasserstoff-Tankstelle ging am 28. Januar 2021 in Rothenburg (LU) in Betrieb. An allen AGROLA Wasserstoff-Tankstellen wird ausschliesslich g
Zürich, 28. Januar 2021 – Wasserstoff (H2) ist der zukunftsweisende Treibstoff für nachhaltige Elektromobilität mit kurzer Betankungszeit und hoher Reichweite. Ab sofort können an der ersten kommerzie
Grosse Ehre für H2 Energy, Hyundai Hydrogen Mobility, Hydrospider und den Förderverein H2 Mobilität Schweiz: Das von diesen Partnern lancierte Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität erhält
Ein Pionierprojekt wird Realität. Gut ein Jahr nach dem Spatenstich startet am 17. November 2022 im St. Galler Kubel die Produktion von grünem Wasserstoff. Möglich macht es eine einzigartige, sektoren
Wie fälschlich in einigen Medien kommuniziert, beabsichtigen weder Hyundai noch die weiteren Partner des Wasserstoff-Ökosystems in der Schweiz die bestehende Initiative zu stoppen.
Die privatwirtscha
Während sich die Welt der Mobilität auf eine neue Ära vorbereitet – mit dem Fokus auf den Elektroantrieb – läuft in der Schweiz seit 2 Jahren eine weltweit einzigartige Realisierung einer Initiative,
Deutscher Markt Wegbereiter für Ausweitung auf weitere europäische Märkte
Sieben deutsche Unternehmen setzen 27 innovative XCIENT Fuel Cell ein
Brennstoffzellen-Lkw mit bereits über vier Millionen
Osterwalder St. Gallen AG, ein Mitglied der AVIA Vereinigung, eröffnet an der Schlachthofstrasse 12 in St. Gallen die erste grosse Lkw-Wasserstofftankstelle. Dadurch können erstmals zwei Brennstoffzel
Auf der Autobahnraststätte Grauholz vor Bern hat SOCAR feierlich ihre erste Wasserstofftankstelle eröffnet. Damit sind nun in der Schweiz insgesamt 15 Wasserstofftankstellen im Betrieb, doch das Beson
Nach 5 Jahren engagierter, intensiver und überzeugter Aufbauarbeit gibt Jörg Ackermann (65) das Präsidium des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz weiter an Martin Osterwalder (37). Der Verein leistete
Die Schweiz nimmt in der Realisierung des Wasserstoff-Ökosystems eine weltweite Pionierrolle ein, mit zwei Produktionsstätten für grünen Wasserstoff, mit der ersten real fahrenden Flotte an schweren N
Agrola hat in Schötz eine der leistungsstärksten Wasserstoff-Tankstellen in Europa in Betrieb genommen. Drei Last- und ein Personenwagen lassen sich dort zeitgleich mit grünem Wasserstoff betanken.
Bertrand Piccard gibt das Startzeichen für die Wasserstoff-Elektromobilität in der Schweiz
Inbetriebnahme der weltweit ersten AVIA Wasserstoff-Tankstelle in St. Gallen
Bis Ende 2020 decken sechs Wasserstoff-Tankstellen die Achse Bodensee – Genfersee ab
Grüner Wasserstoff aus 100% erneuerbaren Energiequellen wird erstmals im grösseren Umfang in der Schweiz hergestellt
Bis Ende 2020 sind in der Schweiz die ersten 50 Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeuge unterwegs
Weltweit einzigartiges Öko-Mobilitätssystem wird von 21 Schweizer «Schwergewichten» der Transport-, Logistik- und Tankstellen-Branche, führenden Vertretern der Schweizer Energiewirtschaft, einem global tätigen Fahrzeughersteller und spezialisierten Unternehmen der Wasserstoffindustrie umgesetzt.
Ein grosser Tag für die Wasserstoff-Elektromobilität in der Schweiz: Mit der Inbetriebnahme der weltweit ersten AVIA Wasserstoff-Tankstelle in St. Gallen gibt Bertrand Piccard das Startzeichen für einen ökologischen Kreislauf, der den Strassenverkehr auf einen vielversprechenden Weg in Richtung Energiewende führt.
Bertrand Piccard: «Was die Schweizer Privatwirtschaft da schafft ist weltweit einzigartig. Einige glaubten, die Wasserstoffindustrie sei eine reine Utopie. Die Schweiz aber beweist, dass sich elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge und Personenwagen mit sauberem Wasserstoff betanken und ohne CO2-Emissionen fahren lassen. Nebst dem Aufbau eines wirtschaftlich rentablen Sektors sprechen wir hier von einem grossen Fortschritt für die Umwelt – mit überzeugenden Vorteilen für die Kunden. Das Tanken dauert nur wenige Minuten. Der Antrieb ist 100% elektrisch. Leistung und Reichweite sind hoch. Und aus dem Auspuff kommen keine schädlichen Abgase, sondern reinster Wasserdampf. Viele Pioniere haben ihr Know-how zusammengelegt, um an diesem wichtigen Moment für die Umwelt anzukommen – und zwar nicht mit Worten, sondern mit Taten.»
Nach einer mehrjährigen Pilotphase fahren die Mitglieder des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz und ihre Partnerunternehmen das neue Elektro-Mobilitätssystem in der Schweiz hoch. Dieses ermöglicht den CO2-freien Betrieb von elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen und Personenwagen, die mit grünem Wasserstoff als Energiespeicher unterwegs sind.
Noch in diesem Jahr kommen die ersten 50 Hyundai XCIENT Fuel Cell Wasserstoff-Elektronutzfahrzeuge (36 t Anhängerzüge) auf die Schweizer Strassen.
Mit der Eröffnung der weltweit ersten AVIA Wasserstoff-Tankstelle in St. Gallen nimmt in der Schweiz nach Coop in Hunzenschwil (seit 2016) die zweite öffentliche Tankstelle ihren Betrieb auf. Bis Ende 2020 stehen auf der Achse Bodensee – Genfersee sechs Wasserstoff-Tankstellen zur Verfügung: in St. Gallen (SG), Rümlang (ZH), Hunzenschwil (AG), Zofingen (AG), Bern (BE) und Crissier (VD). Sie bieten grünen Wasserstoff für Nutzfahrzeuge (350 bar) und Personenwagen (700 bar) an. Osterwalder St. Gallen AG bietet den grünen Wasserstoff als erste Tankstelle mit der Bezeichnung H2 ZERO an.
Die weitere Skalierung erfolgt von 2021 bis 2025 mit insgesamt 1’600 Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeugen und einem flächendeckenden Wasserstoff-Tankstellennetz (bis 2023). Parallel dazu dürfte das Volumen an Personenwagen mit dem umweltfreundlichen Wasserstoff-Elektroantrieb deutlich zunehmen. Dabei tanken sie ausschliesslich grünen Wasserstoff, hergestellt aus 100% erneuerbaren Energiequellen.
Das neue Schweizer Elektro-Mobilitätssystem im Überblick
Hydrospider, Hyundai Hydrogen Mobility (HHM), der Förderverein H2 Mobilität Schweiz und H2 Energy bauen derzeit in der Schweiz die emissionsfreie Elektromobilität auf. Die Grundlage dazu liefert ein Business-Ökosystem, das verschiedene Akteure aus dem Energie- und Mobilitäts-Sektor in einem privatwirtschaftlich organisierten System vereint. Jeder Bereich dieses Kreislaufs, von der Energiequelle über die Produktion bis zum Einsatz im Elektrofahrzeug, funktioniert ohne CO2-Emissionen.
Der geschlossene Kreislauf beginnt mit der Produktion von grünem Wasserstoff durch Hydrospider AG. Vorab erfolgt dies in einer neuen Produktionsanlage beim Alpiq Wasserkraftwerk Gösgen (SO). Der Wasserstoff wird ausschliesslich mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Energien (Wasser, Sonne, Wind) in der Schweiz hergestellt – und ist somit emissionsfrei und klimafreundlich. Dabei handelt es sich um vollständig grünen Wasserstoff, der den SAE Standard J2719 erfüllt.
Hyundai Hydrogen Mobility AG importiert bis ins Jahr 2025 bis zu 1’600 Brennstoffzellen-Elektro-LKW. Die ersten zehn Serien-LKWs sind unterwegs in Richtung Europa. Wasserstoff-Versorgung, Aufbau der Nutzfahrzeuge, Infrastruktur und Tankstellennetz für die ersten 50 Hyundai XCIENT Fuel Cell LKWs sind vorbereitet. Die 36 t Anhängerzüge dürften noch vor Ende 2020 auf den Schweizer Strassen unterwegs sein. Sie werden den Transporteuren und Logistikern nach dem Pay-per-Use Prinzip für die Warenverteilung in der Schweiz verfügbar gemacht.
Die Mitglieder des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz setzen die Nutzfahrzeuge ein und bauen die landesweite Betankungsinfrastruktur mit 350 bar und 700 bar auf (für Nutzfahrzeuge und Personenwagen). Die Anzahl Tankstellen wird in den kommenden Jahren sukzessive hochgefahren, um das zunehmende Volumen an Nutzfahrzeugen mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Bis Ende 2020 sind Wasserstoff-Tankstellen in St.Gallen (SG), Rümlang (ZH), Hunzenschwil (AG, Zofingen (AG), Bern-Bethlehem (BE) und Crissier (VD) in Betrieb. An verschiedenen Tankstellen wird der grüne Wasserstoff auch unter der Bezeichnung H2 ZERO abgegeben.
H2 Energy AG betreibt als Business-Innovator die zentrale Plattform für die Implementierung des Mobilitätssystems (Kompetenzzentrum für Technologie und Betriebswirtschaft).
Hyundai und Toyota bieten in der Schweiz bereits heute serienmässige Elektro-Personenwagen an, die mit Wasserstoff betankt werden.
Die Vorteile der Wasserstoff-Elektromobilität für die Kunden und die Umwelt: lokale und unabhängige Produktion, emissionsfreie Mobilität (Wasserdampf anstatt Abgase), Antrieb mit Elektromotor (leise und effizient), rasches Betanken (Vergleich mit konventionellen -Fahrzeugen) und eine hohe Reichweite.
Zudem hat Wasserstoff den Vorteil, dass er gespeichert werden kann. «Power to Gas» ist eine zentrale Technologie, um Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft, Photovoltaik oder Wind ins Energiesystem zu integrieren – unter anderem durch den Einsatz im Mobilitätssektor.
Informationen über den Förderverein H2 Mobilität Schweiz und dessen Mitglieder sind auf www.h2mobilitaet.ch zu finden.