Winterthur, 28. Januar 2021 – Die schweizweit zweite AGROLA Wasserstoff-Tankstelle ging am 28. Januar 2021 in Rothenburg (LU) in Betrieb. An allen AGROLA Wasserstoff-Tankstellen wird ausschliesslich grüner Wasserstoff angeboten, welcher zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt. Mit dem Ausbau der H2-Tankstellen-Infrastruktur leistet AGROLA einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Rahmen der Energiestrategie 2050 des Bundes.

 

Die Wasserstoff-Tankstelle in Rothenburg, welche von der LANDI Sempach-Emmen betrieben wird, ist die schweizweit zweite unter der Marke AGROLA. Weitere sind in Planung. «Als führende Energiedienstleisterin vom Land arbeiten wir schon heute daran, die klimafreundliche Mobilität von morgen bestmöglich zu fördern. Die Wasserstoff-Technologie bietet alle Voraussetzungen, um die CO2-Emissionen im Strassenverkehr nachhaltig zu reduzieren», so Daniel Bischof, Vorsitzender der Geschäftsleitung der AGROLA AG.

 

H2-Tankstellen sind Teil eines weltweit einzigartigen Pionierprojektes

AGROLA ist Gründungsmitglied des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz und dadurch Teil eines einzigartigen Pionierprojektes. Privatwirtschaftliche Unternehmen bauen gemeinsam den weltweit ersten kommerziellen Kreislauf für erneuerbaren Wasserstoff auf. Er umfasst Wasserstoff-Lastwagen und -Tankstellen sowie die Produktion und Logistik des erneuerbaren Wasserstoffs. Das Projekt wurde kürzlich in der Kategorie «Energieeffiziente Mobilität» mit dem renommierten Schweizer Energiepreis «Watt d’Or» des Bundesamtes für Energie ausgezeichnet.

 

Nur grüner Wasserstoff ist CO2-neutral

CO2-neutral ist Wasserstoff nur dann, wenn dieser zu 100 Prozent erneuerbar produziert wurde, d. h. mit Hilfe von Sonnen-, Wasser- oder Windenergie. In diesem Fall spricht man von grünem Wasserstoff. An den Tankstellen Rothenburg und Zofingen (AG), sowie an allen künftigen H2-Tankstellen von AGROLA, wird ausschliesslich grüner Wasserstoff angeboten. Die durch den Schwerverkehr verursachten Treibhausgasemissionen werden durch grünen Wasserstoff massiv reduziert. Insofern trägt die Wasserstoff-Technologie in hohem Masse zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs und damit zu den Zielen der Energiestrategie 2050 des Bundes bei.