Sind wasserstoffbetriebene Fahrzeuge die Lösung für einen CO2-armen Verkehr? Wenn es nach dem Förderverein H2 Mobilität geht, dann ja. Dieser will bis 2023 schweizweit flächendeckend Wassers
Interview Dr. Philipp Dietrich auf Radio SRF 4
{mp3}Interview-SRF-Philipp-Griesser{/mp3}
Interview Jörg Ackermann auf Radio SRF 4
{mp3}Interview-SRF-Jörg-Ackermann{/mp3}
Der im Mai dieses Jahres gegründete Förderverein H2 Mobilität Schweiz wächst rasch. Zu den acht Schweizer Unternehmen, die den Verein gründeten oder bereits Mitglied sind, stossen zwei Schwergewichte
SOCAR Energy Switzerland fördert die Wasserstoffmobilität Der Förderverein H2 Mobilität Schweiz wächst
Mit SOCAR Energy Switzerland begrüsst der Förderverein H2 Mobilität Schweiz schon kurz nach der
Die Agrola AG, AVIA Vereinigung, Coop, Coop Mineraloel AG, fenaco Genossenschaft, Migrol AG und der Migros-Genossenschafts-Bund gründen einen Förderverein mit dem Ziel, in der Schweiz gemeinsam ein fl
Die Wasserstoff-Elektromobilität in der Schweiz geht in die nächste Runde. Auf die Pilotphase folgt in diesem Jahr die industrielle Umsetzung des gesamten CO2-freien Wasserstoff-Kreislaufs. Eine wicht
Die erste 2-MW-Elektrolyseanlage in der Schweiz zur Produktion von grünem Wasserstoff wird Ende 2019 beim Wasserkraftwerk Gösgen in Betrieb gehen.
Die Joint Venture Hyundai Hydrogen Mobility (HHM
Der Wasserstoff-Elektro-LkW kommt in die Schweiz
Wasserstoff-Elektro-Mobilität heisst eine der realistischen Alternativen, mit der sich die Güter wirtschaftlich und trotzdem ohne Emissionen transport
Am 1. Juni 2019 befasste sich die Politik mit dem Treibstoff der Zukunft. Die FDP Frauen und die SVP organisierten in Zusammenarbeit mit dem Förderverein H2 Mobilität, Eniwa und H2 Energy einen Anlass
Vier neue Mitglieder im Förderverein H2 Mobilität Schweiz: Camion Transport AG, G. Leclerc Transport AG, F. Murpf AG und Tamoil SA
Vielversprechende Bilanz nach dem ersten Vereinsjahr: Acht Schw
Hyundai und H2 Energy unterzeichnen die Gründung von «Hyundai Hydrogen Mobility», um im europäischen Ökosystem der Wasserstoffmobilität mit Brennstoffzellen-Elektro-Nutzfahrzeugen Fuss zu fassen
Einführung der Wasserstoff-Elektromobilität in der Schweiz nimmt Fahrt auf
Nur zehn Monate nach der Gründung gibt der Förderverein H2 Mobilität Schweiz das nächste neue Mitglied bekannt. Mit Galliker
Nachhaltigkeit zählt bei Chr. Cavegn AG seit mehr als hundert Jahren zum zentralen Wert des Unternehmens. Als einer der führenden Lebensmittellogistiker in der Schweiz macht die CCC jetzt den nächsten
Im Rahmen eines feierlichen Anlasses wurde am 16. Oktober in Zofingen die erste AGROLA Wasserstoff-Tankstelle der fenaco-LANDI Gruppe eröffnet. Angeboten wird ausschliesslich grüner Wasserstoff, wel
Grosser Tag in Luzern, für die Schweiz, für die Welt, und für die Mobilität! Hyundai Hydrogen Mobility AG übergibt an sieben Schweizer Unternehmen die allerersten, serienmässig produzierten Wass
Inbetriebnahme der weltweit ersten AVIA Wasserstoff-Tankstelle in St. Gallen
Bis Ende 2020 decken sechs Wasserstoff-Tankstellen die Achse Bodensee – Genfersee ab
Grüner Wasserstoff aus 100% erneue
In einem Punkt sind sich die Experten einig: Grüner Wasserstoff spielt in der Energiewende eine zentrale Rolle. Mit einem einzigartigen H2-Ökosystem steht die Schweiz weltweit an der Spitze dieser Ent
St. Galler Regierungspräsident Marc Mächler setzt zum Spatenstich
Die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) und die Osterwalder Gruppe haben im September 2019 gemeinsam das Joint-Venture Was
In der Schweiz entsteht zurzeit ein weltweit einzigartiges H2-Ökosystem, das grünen Wasserstoff in der Elektromobilität einsetzt. Während dieser umweltfreundliche Kreislauf weiterentwickelt und ausgeb
Die weltweit erste Flotte von serienmässigen Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeugen erreichte anfangs Juli die Marke von einer Million Kilometer!
Im Vergleich zu einem Diesel-Lkw entspricht dies einer
Vor wenigen Tagen hat die Coop Mineraloel AG (CMA) an der Eymattstrasse 15 in Bern- Bethlehem ihre dritte Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen. Die CMA engagiert sich im Rahmen ihrer Nachhaltigke
Schätzle AG nimmt die erste AVIA Wasserstoff-Tankstelle der Zentralschweiz in Betrieb.
In Geuensee (LU) können Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeuge und -Personenwagen ab sofort mit grünem Wasserstoff
Die SPAR Handels AG nimmt ab Mitte April 2021 ihren ersten 36-Tonnen-Anhängerzug mit Wasserstoff-Elektroantrieb in Betrieb.
Der Hyundai XCIENT Fuel Cell wurde speziell für die Transportbedürfnisse
Das Geheimnis heisst Wasserstoff, bzw. Wasserstoff-Elektromobilität. Sie macht es möglich, dass die Chr. Cavegn AG am 11. März 2021 mit dem 36-Tonnen-Anhängerzug, voll beladen und 100% elektrisch, vom
Am 28. Januar eröffnete die Coop Mineraloel AG (CMA) in Crissier ihre zweite Wasserstofftankstelle. Bereits in wenigen Wochen folgt die Eröffnung einer weiteren Coop Wasserstofftankstelle in Bern-Beth
Winterthur, 28. Januar 2021 – Die schweizweit zweite AGROLA Wasserstoff-Tankstelle ging am 28. Januar 2021 in Rothenburg (LU) in Betrieb. An allen AGROLA Wasserstoff-Tankstellen wird ausschliesslich g
Zürich, 28. Januar 2021 – Wasserstoff (H2) ist der zukunftsweisende Treibstoff für nachhaltige Elektromobilität mit kurzer Betankungszeit und hoher Reichweite. Ab sofort können an der ersten kommerzie
Grosse Ehre für H2 Energy, Hyundai Hydrogen Mobility, Hydrospider und den Förderverein H2 Mobilität Schweiz: Das von diesen Partnern lancierte Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität erhält
Ein Pionierprojekt wird Realität. Gut ein Jahr nach dem Spatenstich startet am 17. November 2022 im St. Galler Kubel die Produktion von grünem Wasserstoff. Möglich macht es eine einzigartige, sektoren
Wie fälschlich in einigen Medien kommuniziert, beabsichtigen weder Hyundai noch die weiteren Partner des Wasserstoff-Ökosystems in der Schweiz die bestehende Initiative zu stoppen.
Die privatwirtscha
Während sich die Welt der Mobilität auf eine neue Ära vorbereitet – mit dem Fokus auf den Elektroantrieb – läuft in der Schweiz seit 2 Jahren eine weltweit einzigartige Realisierung einer Initiative,
Deutscher Markt Wegbereiter für Ausweitung auf weitere europäische Märkte
Sieben deutsche Unternehmen setzen 27 innovative XCIENT Fuel Cell ein
Brennstoffzellen-Lkw mit bereits über vier Millionen
Osterwalder St. Gallen AG, ein Mitglied der AVIA Vereinigung, eröffnet an der Schlachthofstrasse 12 in St. Gallen die erste grosse Lkw-Wasserstofftankstelle. Dadurch können erstmals zwei Brennstoffzel
Auf der Autobahnraststätte Grauholz vor Bern hat SOCAR feierlich ihre erste Wasserstofftankstelle eröffnet. Damit sind nun in der Schweiz insgesamt 15 Wasserstofftankstellen im Betrieb, doch das Beson
Nach 5 Jahren engagierter, intensiver und überzeugter Aufbauarbeit gibt Jörg Ackermann (65) das Präsidium des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz weiter an Martin Osterwalder (37). Der Verein leistete
Die Schweiz nimmt in der Realisierung des Wasserstoff-Ökosystems eine weltweite Pionierrolle ein, mit zwei Produktionsstätten für grünen Wasserstoff, mit der ersten real fahrenden Flotte an schweren N
Agrola hat in Schötz eine der leistungsstärksten Wasserstoff-Tankstellen in Europa in Betrieb genommen. Drei Last- und ein Personenwagen lassen sich dort zeitgleich mit grünem Wasserstoff betanken.
Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität gewinnt Watt d’Or 2021
Grosse Ehre für H2 Energy, Hyundai Hydrogen Mobility, Hydrospider und den Förderverein H2 Mobilität Schweiz: Das von diesen Partnern lancierte Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität erhält vom Bundesamt für Energie den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d’Or 2021 in der Kategorie «Energieeffiziente Mobilität».
Hydrospider, Hyundai Hydrogen Mobility und der Förderverein H2 Mobilität Schweiz etablieren derzeit auf Initiative des Wasserstoffpioniers H2 Energy ein europaweit einzigartiges Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität. Bis ins Jahr 2025 werden 1600 Brennstoffzellen-Elektro-Nutzfahrzeuge von Hyundai auf Schweizer Strassen unterwegs sein. Die privatwirtschaftliche Initiative leistet mit dem emissionsfreien Wasserstoffkreislauf einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs. Denn der grüne Wasserstoff wird ausschliesslich mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Energien (Wasser, Sonne, Wind) hergestellt – und ist somit klimafreundlich und praktisch emissionsfrei. Die durch den Schwerverkehr verursachten Treibhausgasemissionen werden stark reduziert: Bei einer zurückgelegten Strecke von rund 80’000 km pro Jahr spart ein Brennstoffzellen-Elektro-Nutzfahrzeug jährlich 70 bis 75 Tonnen CO2.
Watt d’Or: Goldener Lohn und grosser Ansporn für die nächsten Schritte «Der Watt d’Or ist eine grosse Ehre für uns. Die Schneekugel wird bei uns einen Ehrenplatz erhalten», sagt Rolf Huber, Gesellschafter von H2 Energy Holding und Verwaltungsratspräsident von Hydrospider und Hyundai Hydrogen Mobility. «Die Auszeichnung des BFE ist der goldene Lohn für Mut, Beharrlichkeit und Engagement, den alle Beteiligten in diesem Pionierprojekt bewiesen haben. In dieser Partnerschaft arbeiten sektorenübergreifend zahlreiche bedeutende Unternehmen Hand in Hand, um auf Basis von grünem Wasserstoff einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs, insbesondere des Schwerverkehrs, zu leisten. Der Watt d’Or ist der Beweis, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und ein grosser Ansporn, die nächsten Schritte in Angriff zu nehmen.»
2020: Ein Jahr der Meilensteine Das auf Privatinitiative basierende Geschäftsmodell wurde 2018 lanciert und hat 2020 so richtig Fahrt aufgenommen. Anfang Oktober 2020 wurden die ersten Xcient Fuel Cell Trucks von Hyundai im Verkehrshaus Luzern an Kunden übergeben und stellen seither ihre Praxistauglichkeit unter Beweis. Den Treibstoff liefert Hydrospider. Die erste Produktionsanlage von Hydrospider mit einer Leistung von 2 MW ist beim Alpiq Wasserkraftwerk Gösgen im Frühjahr 2020 in Betrieb genommen worden.
Mitglieder des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz nutzen die Lastwagen im täglichen Logistikeinsatz und sorgen für den Aufbau einer landesweiten Betankungsinfrastruktur. Anfang Juli 2020 wurde die neue Wasserstoff-Tankstelle von Avia Osterwalder in St. Gallen eröffnet und ergänzte damit die Coop Tankstelle in Hunzenschwil, Mitte Oktober folgte die Agrola Wasserstoff-Tankstelle in Zofingen. Weitere fünf Tankstellen befinden sich derzeit in Planung oder stehen teilweise kurz vor der Inbetriebnahme.
Die Partner dieses sektorenübergreifenden Wasserstoff-Ökosystems
H2 Energy Holding AG, ist ein Businessinnovator für erneuerbare Energien.
H2 Energy besteht aus erfahrenen Unternehmern und ausgewiesenen Technologieexperten. H2 Energy wurde im August 2014 mit dem Ziel gegründet, den Klimawandel zu stoppen und Wasserstoff aus erneuerbarer Energie zu einem Grundpfeiler des Energiesystems zu machen. Anfang Dezember 2020 beteiligte sich Trafigura, eine weltweit führende Rohstoffhändlerin, an H2 Energy.
Hyundai Hydrogen Mobility AG, ein Joint Venture von Hyundai und H2 Energy.
Hyundai Hydrogen Mobility AG ist eine Partnerschaft zwischen Hyundai Motor Company, Korea, und dem Schweizer Wasserstoffpionier H2 Energy und hat ihren Standort in der Schweiz. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft zu schaffen. Dazu bietet sie emissionsfreie Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb im Pay-Per-Use-Modell an.
Hydrospider AG, ein Joint Venture von Alpiq, H2 Energy und Linde/PanGas.
Hydrospider stellt die Produktion, Beschaffung und Logistik von grünem Wasserstoff aus CO2-freier Produktion sicher. Hydrospider entstand Anfang 2019 aus einer Kooperation zwischen dem Schweizer Wasserstoffpionier H2 Energy und Alpiq, einer führenden Schweizer Stromproduzentin und Energiedienstleisterin. Beide Unternehmen halten je 45 % der Aktien an der Hydrospider AG. Die weiteren 10 % hält die Linde Aktiengesellschaft aus Deutschland. Linde ist ein weltweit führendes Industriegase- und Engineering-Unternehmen, das in mehr als 100 Ländern aktiv ist – in der Schweiz unter dem Namen PanGas.
Der Förderverein H2 Mobilität Schweiz setzt sich zum Ziel, in der Schweiz ein flächendeckendes Netz an Wasserstoff-Tankstellen aufzubauen. Agrola AG, AVIA Vereinigung, Coop, Coop Mineraloel AG, fenaco Genossenschaft, Migrol AG und der Migros-Genossenschaftsbund gründeten im Mai 2018 den Verein als gemeinsame Plattform, um den Aufbau der Wasserstoffmobilität in der Schweiz konkret zu fördern und zu beschleunigen. Nebst den Gründungsmitgliedern umfasst der Verein folgende weiteren Mitglieder: Camion Transport AG, Chr. Cavegn AG, Emil Frey Group, Emmi Schweiz AG, F. Murpf AG, Galliker AG, Gebrüder Weiss AG, G. Leclerc Transport AG, Schöni Transport AG, Shell New Fuels, Socar Energy Switzerland, Streck Transport AG, Tamoil SA, Von Bergen SA.